top of page

Funktionsweise der Entfeuchtung bei DWF und HRDS "D" Geräten:

Die Geräte  "DWF" und  „HRDS D“ sind speziell für die Luftentfeuchtung in Verbindung mit Wohnraumlüftungen konzipiert.

Die Zuluft der Wohnraumlüftung wird zunächst durch ein Vorkühlregister geführt, in dem sie mithilfe des kühlen Wassers aus der Flächenkühlung vorkonditioniert wird.

 

Anschließend strömt die Luft durch das Verdampferregister des integrierten Kältekreislaufs. Dort erfolgt eine starke Abkühlung, wobei die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit als Kondensat abgeschieden wird.

Die nun entfeuchtete Luft durchläuft im nächsten Schritt das Kondensatorregister, wo sie durch die Abwärme des verdichteten Kältemittels wieder stark erwärmt wird.

Abschließend passiert die Luft ein Nachkühlregister. Dort wird sie erneut mit Wasser aus der Flächenkühlung auf Raumtemperaturniveau abgekühlt. Die dabei aufgenommene Wärme wird über den Wasserkreislauf nach außen abgeführt.

 

 

Hinweis:
Die HRDS „D“ Version kann auch ohne Anschluss an einen Wasserkreis betrieben werden. In diesem Fall ist die Entfeuchtungsleistung leicht reduziert und die Luftauslasstemperatur deutlich erhöht. (vergleichbar mit einem herkömmlichen Stand-Luftentfeuchter)

 

DWF:

image.png

HRDS D:

image.png

Beispiel für Luftfeuchtigkeits- und Temperatur-Änderungen im Betrieb:

image.png

Funktionsweise Entfeuchtung und Kühlung  bei HRDS+ "DC" Geräten:

image.png
image.png

Das Modell HRDS+ DC ist mit einem Inverter-Kompressor ausgestattet und kommt ohne Vorkühlregister aus. Die Modulation des Kompressors erfolgt automatisch anhand eines Temperaturfühlers am Verdampfer-Register. Dadurch wird die Lufttemperatur unabhängig vom Luftdurchsatz in einem Bereich von 6.0 °C gehalten, um eine optimale Entfeuchtungsleistung sicherzustellen.

 

Sommerbetrieb (mit aktivem Kompressor):

Das Gerät kann im Sommer auf zwei Arten betrieben werden:

1. Kühlen: Die durch den Kältekreislauf aufgenommene Wärme wird vollständig über den Plattenwärmetauscher (Wasserkondensator) an den Wasserkreis abgegeben und abgeführt. Die entfeuchtete, kalte Luft strömt direkt in die Räume.

 

2. Entfeuchten: In diesem Modus öffnet ein 3-Wege-Ventil am Ausgang des Plattenwärmetauschers, wodurch das erwärmte Wasser durch ein nachgeschaltetes Wasserregister geleitet wird, welches sich im Luftstrom hinter dem Verdampfer-Register befindet. Dort wird die zuvor gekühlte, entfeuchtete Luft wieder auf Raumtemperatur erwärmt, bevor sie in die Räume eingeblasen wird.

 

 Winterbetrieb (ohne aktiven Kompressor):

Im Heizbetrieb wird das 3-Wege-Ventil geöffnet, sodass das Nachheizregister mit warmem Wasser aus dem Heizsystem versorgt wird. Die Zuluft wird dabei erwärmt, bevor sie in die Räume eingeblasen wird.

bottom of page